Solingen Business

Workflow in der 3D-Werkstatt

Woran ließe sich der Workflow in unserer 3D-Werkstatt besser zeigen als an einem klassischen Solinger Kochmesser. Also haben wir uns daran gemacht ein solches zu designen und zu drucken. Weil uns die Standardgröße noch nicht Herausforderung genug war, haben wir kurzerhand eine XXL-Version entwickelt, die später als Werbefläche genutzt werden soll. Wir nehmen euch jetzt in den Workflow:

  1. Entwicklung des 3D-Modells:

Zunächst stand die Entwicklung des Designs auf dem Programm. Dafür haben wir als erstes einen Messergriff mittels 3D-Scan digitalisiert. Auf diesen eingescannten Griff haben wir dann unser Design aufgebaut und eine passende Klinge dazu entwickelt. Auf der Klinge haben wir ein Branding mit Solingen.Business und 3D Startup Campus NRW modelliert. Das daraus resultierende grobe Modell wurde als nächstes gerendert, das heißt aus den Rohdaten wurde ein Bild erzeugt, das das fertig gedruckte Messer zeigt.

  1. 3D-Druck des Messers:

Mit dem im ersten Schritt erstellten Modell sind wir dann in den Druck gestartet. Da das Messer zu groß ist um es in einem Stück zu drucken, haben wir es in zwei Schritten gedruckt. So entstanden zuerst der Griff im 3D-Drucker und danach die Klinge. Beide Teile wurden nach dem Drucken montiert und miteinander verklebt.

  1. Veredelung des 3D-gedruckten Messers:

Im letzten Schritt ging es dann an die Veredelung des gedruckten Werkstücks. Dafür wurde das Messer grundiert, lackiert, versiegelt und schließlich entsprechend dem Model gerendert. Herausgekommen ist ein Messer, das dem im ersten Schritt gerenderten Bild genau entspricht.

Das fertige XXL-Messer lässt sich nun zu Werbe- und Anschauungszwecken nutzen. Der Workflow lässt sich auf die meisten anderen Produkte übertragen. Mittels 3D-Druck können so XXL-Varianten mit individuellem Branding entstehen, die ideal zu Marketingzwecken genutzt werden können.

Bilder: (C) 3D Startup Campus NRW

Schließen